VEIT, MORITZ

VEIT, MORITZ
VEIT, MORITZ (1808–1864), German publisher, politician, and Jewish leader. A member of the wealthy Veit family of Berlin, Moritz studied philosophy, history, and philology at the University of Berlin (1825–32) and earned his doctorate at Jena in 1833. At the same time he wrote poetry and edited a literary journal, Berliner Musenalmanach (1831–31). In the publishing house he set up in 1834, his authors included L. von Ranke, J.G. Fichte, A. von Chamisso, and F.K. von Savigny. He was chairman of the German publishers' organization (Boersenverein) from 1853 to 1861. Veit also played an active part in public life. In 1847 he opposed the proposed Jewry Law which attempted to organize Prussian Jewry according to the corporatist-medieval ideas of King frederick william IV. He was elected to the 1848 Frankfurt Parliament, and after the revolution he was again one of the few Jewish representatives in the first chamber of the Prussian Parliament (1851); later, as a member of the Prussian House of Representatives (1858–61), he again raised his voice against attempts to infringe on Jewish rights. He was a member of the Berlin municipal council for 20 years. An elder of the Berlin Jewish community (1839–48), he was later chairman of its council. He was instrumental in the appointment of his close friend, michael sachs , to the Berlin rabbinate, developed communal schools and institutions, and drafted the 1860 statutes of the community. -BIBLIOGRAPHY: L. Geiger (ed.), Michael Sachs und Moritz Veit, Briefwechsel (1897); idem, in: MGWJ, 52 (1908), 513–39; idem, in: JJGL, 13 (1910), 129–58; idem, in: ADB; E. Hamburger, in: YLBI, 9 (1964), 207, 208, 219, 224. ADD. BIBLIOGRAPHY: W. Wehrenpfennig, Moritz Veit (1870); L. Geiger, in: Die Deutsche Literatur und die Juden (1910), 182–211. (Ed. / Archiv Bibliographia Juadaica (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Moritz Veit — (* 12. September 1808 in Berlin; † 5. Februar 1864 ebenda) war ein deutscher Autor, Verleger und Politiker. Er war Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Berliner Stadtverordneter… …   Deutsch Wikipedia

  • Veit Welzer — (* 1452; † 24. Mai 1540) war von 1494 bis 1520 Landesverweser und von 1520 bis 1537 Landeshauptmann von Kärnten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Beruflicher Aufstieg …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Milatz — beim World Cup in Offenburg 2008 Personendaten Geburtsdatum 24. Juni 1982 …   Deutsch Wikipedia

  • Veit — ist im deutschen Sprachraum als Vorname oder Familienname gebräuchlich. Es handelt sich um die Eindeutschung des lateinischen Vitus. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag (katholisch) 3 Bekannte Namensträge …   Deutsch Wikipedia

  • Veit Ludwig von Seckendorff — (Kupferstich von Martin Bernigeroth) Veit Ludwig von Seckendorff (* 20. Dezember 1626 in Herzogenaurach; † 18. Dezember 1692 in Halle (Saale)) war ein Gelehrter und Staatsmann. Er gilt als Hauptvertreter des älteren deutschen Kameralismus …   Deutsch Wikipedia

  • Veit Harlan — während seines Prozesses im März 1949 in Hamburg Veit Harlan (* 22. September 1899 in Berlin; † 13. April 1964 auf Capri) war ein deutscher Schauspieler und …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz (Vorname) — Moritz ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Namenstage 4 Bekannte Träger des Vornamens Moritz …   Deutsch Wikipedia

  • VEIT — VEIT, family of German bankers active also in politics and arts. JUDAH VEIT (SINGER; 1710–1786), the son and grandson of rabbis, settled in Berlin in 1738. He married the daughter of Hirsch David, a Potsdam textile manufacturer, and himself went… …   Encyclopedia of Judaism

  • Veit Amerbach — Veit Amerbach, auch Amerpach, Trolman, Vitus Amerpachius (* um 1503 in Wemding; † 13. September 1557 in Ingolstadt), war ein deutscher Gelehrter und Humanist. Leben Veit Trollmann wurde als Sohn des Bauers Hans Trollmann († um 1520) geboren. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Lieber — Moritz Joseph Josias Lieber (* 1. Oktober 1790 auf Burg Blankenheim; † 29. Dezember 1860 in Camberg) war ein deutscher Jurist, Politiker, Publizist, Autor, Übersetzer und Teehändler. Er gilt als „Vater“ der Deutschen Zentrumspartei.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”